
08/09/2025 0 Kommentare
Wir machen Rabatz!
Wir machen Rabatz!
# Neuigkeiten

Wir machen Rabatz!
Neues Leitungsteam für die Theaterwerkstatt, ein Lebenswerk wird fortgesetzt.
30 Jahre lang hat Robert Rickert die Rabatz Theaterwerkstatt aufgebaut, sie weiterentwickelt und zu einer kreativen Heimat für theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche geformt. Doch nach dem Abriss des Pauluszentrums und seiner schweren Erkrankung hing vieles in der Luft. Das neue Leitungsteam hofft nun darauf, seine wichtige Arbeit fortsetzen und jungen Menschen auch weiterhin eine Bühne bieten zu können.
Was wird aus Rabatz? Diese Frage hat Robert Rickert im Laufe seiner Erkrankung viel beschäftigt. Und er hat sie den Menschen gestellt, die vielleicht eine Antwort wussten, Eltern, Freunden und Unterstützern, die schon lang mit der Theaterwerkstatt verbunden waren. Ihre Antwort hat ihn unermesslich erleichtert: Was soll sein, wir machen weiter!
„Rabatz hat mich immer begleitet“, erzählt Verena Lücke vom neuen Leitungsteam. „Als Kind, als Jugendliche und schließlich auch lange Jahre in der theaterpädagogischen Arbeit. Ich wollte weitermachen, hatte jedoch auch Respekt vor der Hausforderung.“ Klar, Roberts Fußstapfen sind groß, nicht nur wegen seiner theaterpädagogischen Kompetenz und Leidenschaft, sondern auch wegen der vielen Zeit, die ein solches Ehrenamt verschlingt. „Allein könnte ich das nicht“, so Lücke, „Zum Glück hat sich ein großes und tolles Team zusammengefunden.“
Die Theaterproben mit den rund 30 Kindern und Jugendlichen werden zukünftig von Verena Lücke, Jonah Luck, Melina Herdt, Dörthe Bauschulte und Paul Hohenhaus geleitet, hinter den Kulissen übernehmen Sandra Küttner, Rosa Herdt und Frank Vollprecht die vielen organisatorischen Aufgaben. „Außerdem ist es wahnsinnig wichtig, dass uns auch Irmtraud Rickert im Leitungsteam zur Seite steht. Sie kennt die Arbeit ihres Ehemanns am besten und kann uns bei ganz vielen Fragen weiterhelfen.“
Denn an Fragen mangelt es nicht: Welche Rechte brauche ich für ein Stück? Wie sieht es aus mit den Finanzen? Wie halten wir es mit dem Datenschutz? In viele Inhalte muss sich das neue Leitungsteam jetzt einarbeiten. Und über allen Fragen schwebt die eine große Frage: Wo findet die Theaterwerkstatt neue Räumlichkeiten? Diese Frage beschäftigt auch Melina Herdt, die viele Jahre im Pauluszentrum mitgewirkt hat. „Aktuell proben wir in der alten Bergberufsschule an der Alpenstraße“, erklärt die 16-Jährige. „Das kann allerdings nur eine vorrübergehende Notlösung sein. Die Räumlichkeiten sind zu klein, dunkel und stickig. Da leidet einfach die Stimmung und wenn die ganze Sache keinen Spaß macht, bleiben die Kinder irgendwann weg und dann ist es vorbei.“
Diese Sorge teilt das gesamte Leitungsteam und sucht daher händeringend nach Alternativen. „Es gibt ein paar Ideen und wir sind auch mit der Kirche und der Stadt im Gespräch“, erläutert Verena Lücke, „Doch eine wirkliche Lösung ist bisher noch nicht in Sicht. Ideal wäre einfach ein großer Raum mit einem zusätzlichen Lager, in dem wir Technik, Bühnenaufbauten, Requisiten, Kostüme usw. unterbringen könnten. Jede Idee ist uns hochwillkommen.“
Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie das Rabatz-Leitungsteam unter rabatz-theaterwerkstatt@gmx.de.
Text: Paul Hohenhaus
Kommentare